
Dass Saunieren nicht nur entspannend, sondern auch gesund ist, ist allgemein bekannt. Saunas gibt es in verschiedensten Ausführungen, kleine Heimsaunas für drinnen, Gartensauna, Saunahäuschen, Fasssaunas und Sauna Kotas für den Garten. Das Angebot ist mittlerweile so groß, dass garantiert für jeden Geschmack, jedes Budget und fast jede Wohngröße etwas dabei ist. Eine ganz besondere Ausführung ist die Zirbensauna, die den wohltuenden Effekt der Sauna mit der gesundheitsunterstützenden Wirkung des Zirbenholzes kombiniert. Der Zirbe wird nachgesagt, dass ihr Holz eine Reihe sehr positiver Wirkungen auf den menschlichen Organismus haben soll. Der angenehme Geruch des Holzes soll beruhigen und somit den Entspannungseffekt der Sauna steigern. Außerdem soll sich Zirbenholz positiv auf wetterfühlige Menschen auswirken und Allergiker unterstützen.
Neben all diesen Eigenschaften sieht das Holz des robusten Baumes aus den Alpen auch optisch sehr ansprechend aus. Zirbe boomt – warum also nicht auch die Heimsauna aus dem wunderbaren Holz gestalten! Eine Sauna aus Zirbenholz, kombiniert mit modernen Glaselementen ist nicht nur eine kleine Wellnessoase für den eigenen Wohnbereich, sondern ein echter Hingucker! Diese Saunas sind alles andere als Massenware – sie werden per Hand und individuell angefertigt. Dazu habe ich einen Anbieter aus Österreich gefunden, bei dem es nicht nur die Zirbensauna, sondern auch Zirbeninfrarotkabinen gibt. Seht Euch mal um, wie stylish die handgefertigeten Saunas aussehen: sauna-infrarotkabinen-zubehoer.at.
Der Einsatz dieser biologisch abbaubaren Verpackungsmaterialien ist vielfältig. Die Kunststoffe kommen als Verpackungschips zum Einsatz, als Verpackungsfolien und natürlich auch als klassische Einkaufstüten. Besonders in diesem Bereich ist eine Bewusstseinsveränderung angesagt – in den meisten europäischen Ländern sind Plastiktüten nicht mehr gratis, in einigen Läden gibt es keine mehr. Der Einsatz von kompostierbaren Tüten aus Biokunststoff als einzige Alternative zur Plastiktüte wäre ein Durchbruch. Die Tüten können nach ihrer Verwendung problemlos als Sammelbeutel für Kompost verwendet werden und verrotten mit den Bioabfällen.
